scribigo Empfehlungen für einen perfekten Text

Der optimale Weg von der Idee zum perfekten Manuskript

Probieren Sie hier die wichtigsten Funktionen unserer KI-gestützten Textperfektionierung aus – und sehen Sie das Ergebnis sofort.

Doch das ist nur der Anfang:
Mit der automatischen Manuskript-Perfektionierung von scribigo können Sie vollständige Romane im .docx-Format einreichen – zum Beispiel aus Microsoft Word, Papyrus Autor oder Google Docs. Ganz individuell. Ganz nach Wunsch.

Der kreative Schreibprozess für Autoren

Willkommen bei unserer Anleitung für den idealen Schreibprozess! Diese Seite bietet Ihnen einen strukturierten Ansatz, wie Sie von der ersten Idee bis zum perfekten Manuskript vorgehen können.


Phase 1: Kreativ schreiben – Die Rohfassung

Scribigo unterstützt Ihre Kreativität

Mit den automatischen Überarbeitungs-Tools von Scribigo können Sie sich ganz auf Ihre kreative Arbeit konzentrieren – die technischen Aspekte der Überarbeitung übernehmen unsere spezialisierten Tools für Sie.

Grundprinzipien des kreativen Schreibens

  • Inneren Kritiker ausschalten: Schreiben Sie zunächst ohne Selbstzensur
  • Kontinuierlicher Fluss: Bleiben Sie im Schreibfluss, ohne zu viel zu korrigieren
  • Fokus auf Handlung und Figuren: Details können später verfeinert werden

Praktische Tipps für den ersten Entwurf

  1. Tägliche Schreibroutine etablieren, idealerweise zur gleichen Zeit
  2. Wortzielvorgaben setzen (z.B. 500-1000 Wörter pro Tag)
  3. Unvollkommene Sätze akzeptieren – Sie werden später überarbeitet
  4. Notizen für spätere Recherche machen, statt den Schreibfluss zu unterbrechen
  5. Szenenskizzen für komplexe Handlungsteile erstellen

“Die erste Fassung darf miserabel sein. Dafür ist sie da.” – Ernest Hemingway


Phase 2: Strukturelles Überarbeiten – Form und Perspektive

Zeitformwechsel als kreatives Werkzeug

Verschiedene Zeitformen erzeugen unterschiedliche Wirkungen:

ZeitformWirkungBesonders geeignet für
PräsensUnmittelbarkeit, SpannungThriller, Action, dramatische Szenen
PräteritumKlassisches Erzählen, AusgewogenheitDie meisten Romane, traditionelles Erzählen
PlusquamperfektVorgeschichte, ErinnerungenRückblenden, historische Einschübe

Tipps zum Zeitformwechsel:

  • Direkte Rede immer in der ursprünglichen Form belassen
  • Zeitbezüge entsprechend anpassen (“gestern” wird bei Wechsel ins Präsens zu “am Vortag”)
  • Innere Monologe mit Bedacht behandeln
  • Überprüfen Sie besonders Temporaladverbien und relative Zeitangaben

Scribigo-Tools für Zeitformwechsel: Nutzen Sie unsere spezialisierten Tools für automatische Zeitformwechsel in drei Varianten:

  • Präsenz (Gegenwart) – Für unmittelbare, spannungsreiche Erzählungen
  • Präteritum (einfache Vergangenheit) – Für klassisches Erzählen
  • Plusquamperfekt (abgeschlossene Vergangenheit) – Für Rückblenden und historische Kontexte

Alle Tools sind sowohl im Live-Editor für einzelne Szenen als auch beim Manuskript-Upload für ganze Kapitel verfügbar.

Perspektivwechsel und seine Auswirkungen

ErzählperspektiveCharakteristikErzählerische Möglichkeiten
Ich-ErzählerSubjektiv, unmittelbar, begrenzte WahrnehmungTiefe Identifikation, persönliche Einblicke
Er/Sie-ErzählerNähe mit Distanz, fokussierter BlickBalance zwischen Intimität und Übersicht
Allwissender ErzählerVolle Übersicht, mehrere PerspektivenKomplexe Handlungsstränge, epische Erzählungen
Du-ErzählerDirekte Ansprache, ungewöhnlichExperimentelle Literatur, interaktives Gefühl

Tipps zum Perspektivwechsel:

  • Den Wissenshorizont der gewählten Perspektive respektieren
  • Dialog-Tags entsprechend anpassen
  • Sinneswahrnehmungen nur aus erlaubter Perspektive schildern
  • Bei mehreren Figuren klare Zuordnung der Perspektive sicherstellen

Scribigo-Tools für Perspektivwechsel: Revolutionieren Sie Ihre Erzählung mit unseren automatischen Perspektivwechsel-Tools:

  • Ich-Erzähler – Für persönliche, unmittelbare Erzählungen
  • Er/Sie-Drittpersonal – Für fokussierte Perspektive mit Distanz
  • Allwissender Erzähler – Für komplexe, mehrsträngige Erzählungen
  • Du-Erzähler – Für experimentelle, direkt ansprechende Texte

Jedes Tool ist sowohl im Live-Editor für Experimentieren mit einzelnen Szenen als auch beim Manuskript-Upload für umfassende Perspektivwechsel verfügbar.


Phase 3: Stilistische Verfeinerung – Lesefluss und Ausdruck

Reduzierung von Wortwiederholungen

  1. Identifizieren Sie Lieblingswörter – oft unbewusst wiederholte Begriffe
  2. Verwenden Sie thematische Synonymlisten für häufige Begriffe
  3. Variieren Sie Satzeinstiege – nicht immer mit dem gleichen Wort beginnen
  4. Textanalyse-Tools zur Aufdeckung häufiger Wiederholungen nutzen

Scribigo-Tool zur Reduzierung von Wortwiederholungen: Unser spezialisiertes Tool erkennt automatisch störende Wortwiederholungen und Füllwörter und schlägt stilistisch passende Alternativen vor. Verfügbar sowohl im Live-Editor für punktuelle Verbesserungen als auch beim Manuskript-Upload für umfassende Optimierung.

Eliminierung von Füllwörtern

Typische Füllwörter, die meist gestrichen werden können:

  • “eigentlich”, “tatsächlich”, “im Grunde”
  • “irgendwie”, “gewissermaßen”, “quasi”
  • “sozusagen”, “relativ”, “ziemlich”
  • “ein bisschen”, “ein wenig”, “etwas”

Verbesserung des Leseflusses

Satzstruktur optimieren:

  • Satzlängen variieren – Kurze und lange Sätze mischen
  • Natürliche Übergänge zwischen Absätzen schaffen
  • Satzanfänge diversifizieren – nicht immer mit Subjekt beginnen
  • Aktiv statt Passiv – wenn es zum Stil passt

Ausdruck verfeinern:

  • Präzise Verben statt Verb-Substantiv-Konstruktionen
  • Konkrete statt abstrakte Begriffe verwenden
  • Sinnliche Details für Lebendigkeit einbauen
  • Rhythmus und Klang des Textes beachten

Scribigo-Tool für Lesefluss und Stil: Unser fortschrittliches KI-Tool zur Verbesserung des Leseflusses und Stils analysiert Ihren Text und optimiert ihn unter Beibehaltung Ihrer einzigartigen Erzählstimme. Verfügbar im Live-Editor für schnelles Feedback und beim Manuskript-Upload für umfassende stilistische Verfeinerung.


Phase 4: Abschließende Korrekturen

Rechtschreibkorrektur

  1. Automatische Rechtschreibprüfung als erste Instanz
  2. Fachbegriffe und Namen separat prüfen
  3. Konsistente Schreibweisen sicherstellen (z.B. bei Komposita)
  4. Zeichensetzung nach Duden überprüfen (sofern nicht stilistisch anders gewollt)
  5. Typografische Feinheiten beachten (Gedankenstriche, Anführungszeichen, etc.)

Grammatikkorrektur

  1. Übereinstimmung von Subjekt und Verb prüfen
  2. Zeitformen konsistent halten (innerhalb von Abschnitten)
  3. Kasus nach Präpositionen kontrollieren
  4. Pronomen und ihre Bezugswörter überprüfen

Scribigo-Tool für finale Korrektur: Unser präzises Korrektur-Tool für Grammatik und Rechtschreibung findet selbst versteckte Fehler und sorgt für ein professionelles Manuskript. Verfügbar sowohl im Live-Editor für schnelle Korrekturen als auch beim Manuskript-Upload für die umfassende Prüfung kompletter Werke.


Scribigo Editor – Ihre flexible Arbeitsumgebung

Live-Editor für fokussierte Bearbeitung

  • Ideal für die Überarbeitung einzelner Szenen
  • Echtzeit-Feedback zu Stil und Lesefluss
  • Experimentieren mit Perspektiven und Zeitformen in begrenzten Abschnitten
  • Perfekt zum gezielten Ausfeilen wichtiger Passagen
  • Zugriff auf alle Scribigo-Tools für Zeitform- und Perspektivwechsel, Stilverbesserung und Korrektur

Manuskript-Upload für umfassende Bearbeitung

  • Verarbeitung kompletter Kapitel oder des gesamten Manuskripts
  • Konsistenzprüfung über größere Texteinheiten hinweg
  • Analyse ganzer Handlungsstränge auf strukturelle Stärken und Schwächen
  • Umfassende Stilanalyse mit detaillierten Verbesserungsvorschlägen
  • Alle Scribigo-Tools für umfangreiche Überarbeitungen in einem Durchgang

Expertentipps für den optimalen Schreibprozess

Zeitmanagement

  • 70/30-Regel: 70% der Zeit für den ersten Entwurf, 30% für Überarbeitungen
  • Kühlphase zwischen Entwurf und Überarbeitung einplanen (mind. 1-2 Wochen)
  • Überarbeitungsrunden thematisch trennen (erst Struktur, dann Stil, dann Korrektur)

Feedback einholen

  • Beta-Leser strategisch auswählen (für verschiedene Aspekte)
  • Gezielte Fragen stellen statt allgemeines Feedback erbitten
  • Kritikfähigkeit entwickeln, ohne die eigene Vision zu verlieren

Selbstreflexion

  • Schreibtagebuch führen zur Dokumentation des Fortschritts
  • Stärken und Schwächen im eigenen Schreibstil identifizieren
  • Gezieltes Lesen von Vorbildern im eigenen Genre

Von Autoren für Autoren – Die Scribigo-Philosophie

Unser Team besteht aus erfahrenen Autoren und Lektoren, die die Herausforderungen des kreativen Schreibprozesses aus eigener Erfahrung kennen. Wir haben die Scribigo-Plattform entwickelt, um den Weg vom ersten Entwurf zum publikationsreifen Manuskript zu erleichtern.

Unsere Scribigo-Tools im Überblick:

  • Finale Korrektur (Grammatik & Rechtschreibung)
  • Lesefluss und Stil verbessern
  • Perspektivwechsel: Allwissender Erzähler, Du-Erzähler, Er/Sie-Drittpersonal, Ich-Erzähler
  • Wortwiederholungen und Füllwörter reduzieren
  • Zeitformwechsel: Plusquamperfekt, Präsenz, Präteritum

Alle Tools sind sowohl im Live-Editor als auch beim Manuskript-Upload verfügbar, sodass Sie flexibel zwischen fokussierter und umfassender Bearbeitung wählen können.

Beginnen Sie noch heute mit Ihrem Meisterwerk – Scribigo begleitet Sie auf jedem Schritt des Weges!

Wahl des richtigen Modus

Perspektive, Zeitform, Stil – ganz nach Wunsch

Lass dein Dokument automatisch in eine andere Erzählperspektive, Zeitform oder Tonalität übertragen – ideal für Romanprojekte oder einzelne Szenen in der Überarbeitung.

Erfahre mehr über die erweiterten Funktionen von scribigo und lade dir unverbindlich Vorher/Nachher-Beispiele herunter.

Kommentar verfassen

Warenkorb
Nach oben scrollen